Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen auf den Internetseiten des SPD-Unterbezirks in der StädteRegion Aachen und der SPD-Fraktion StädteRegion Aachen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
🔴 Mehr Tempo und mehr Unterstützung beim Strukturwandel!
❗ Der #Strukturwandel muss gelingen! Und dazu muss mehr Tempo in die Prozesse kommen. Die betroffenen Kommunen brauchen mehr Unterstützung. Insbesondere durch den um acht Jahre vorgezogenen #Kohleausstieg und vor dem Hintergrund von #Fachkräftemangel und schwierigen finanziellen Situationen in den Kommunen gewinnt dies nun eine noch größere Bedeutung.
🚨Wir haben daher für den nächsten Städteregionstag in einer Resolution entsprechende Forderungen an die #Landesregierung gerichtet.
Konkret fordern wir
➡ mehr Transparenz gegenüber den Kommunen bei Entscheidungen
➡ stärkere Beteiligung der Städte und Gemeinden
➡ Ausstattung der Kommunen mit den nötigen personellen, organisatorischen und finanziellen Ressourcen
➡ Anerkennung zusätzlicher Flächenbedarfe zur Umsetzung von #Strukturwandelprojekten
➡ Formulierung eigens für den #Transformationsprozess aufgesetzter und die Schärfung vorhandener Förderrichtlinien
➡ Beschleunigung notwendiger Planungs- und Infrastrukturmaßnahmen
➡ eindeutige Verantwortungsstruktur mit Entscheidungskompetenz innerhalb der Landesregierung als Ansprechstelle
🎯 Ziel ist ein gelingender Strukturwandel mit Schaffung von mitbestimmten und tarifgebundenen Arbeitsplätzen und neuer Wertschöpfung im #RheinischenRevier, nachhaltiges und ressourceneffizientes Wirtschaften und #Versorgungssicherheit durch regenerative Energiequellen.
ℹ Die Resolution für den Städteregionstag am 30.03.2023 findet ihr auf unserer Homepage. (Link in Bio!)
🔴 Beschleunigt durch den vorzeitigen #Kohleausstieg schreitet der #Strukturwandel im #RheinischenRevier mit hohem Tempo voran. Umso mehr steigt auch die Notwendigkeit, durch arbeitsplatzschaffende Maßnahmen die beschäftigungspolitischen Auswirkungen – mit allem was dies für das soziale und ökologische Gefüge der Region beinhaltet – positiv zu gestalten. Dabei spielen die Strukturwandelprojekte „Forschungsflugplatz Würselen-Merzbrück“ und „Euregio Railport Stolberg“ eine große Rolle.
🚚 🚗 Die Realisierung dieser Leuchtturmprojekte wird auch Folgen für das Verkehrsaufkommen in der Region haben. Zu einer ehrlichen und ganzheitlichen Betrachtung gehören daher auch die verkehrlichen Auswirkungen auf die beteiligten Kommunen Eschweiler, Stolberg, #Würselen und #Aachen, wobei voraussichtlich insbesondere die Städte #Eschweiler und #Stolberg von zusätzlichem straßengebundenen motorisiertem Individualverkehr betroffen sein werden. Geplante Infrastrukturmaßnahmen wie weitere Autobahnanschlüsse an die #A4 und an die #A44 sowie die Realisierung des 3. Bauabschnitts der L238 könnten zudem zu Mehrbelastungen in den betroffenen Stadtteilen von Eschweiler führen
🔎 Wir haben daher eine Verkehrsuntersuchung in Eschweiler und Stolberg beantragt, die aufzeigen soll, welche zusätzlichen Verkehrsaufkommen durch die Strukturwandelprojekte zu erwarten sind und wo diese verlaufen werden. Es soll außerdem geklärt werden, ob die vorhandene Infrastruktur, hier vor allem der bereits gegenwärtig überlastete Knotenpunkt mit der Autobahnauffahrt Eschweiler-West an der Rue de Wattrelos, ausreichend leistungsfähig ist, die potenziell zusätzlichen Verkehre aufzunehmen und wie stark Belange des Naturschutzes berührt werden, um für alle Beteiligten ökologisch und ökonomisch vertretbare Lösungsansätzen zu gewährleisten.
ℹ Der entsprechende Antrag steht am 17.05.2023 im Strukturentwicklungsausschuss sowie am 24.05.2023 im Umweltausschuss auf der Tagesordnung. Den Antrag findet ihr auf unserer Webseite (Link in Bio!)
🛑 Verkehrskonzept zur Sperrung der A544 – Belastungen minimieren
🚧 Die geplante #Sperrung der Autobahn #A544 im Rahmen des Neubaus der #Haarbachtalbrücke wird auch Auswirkungen auf die umliegenden Städte haben. Viele Unternehmen und Kommunen aber auch die Pendler:innen und Anwohner:innen sind deswegen besorgt. Wir haben daher beantragt, ein #Verkehrskonzept für die Zeit der Sperrung der A 544 zu erarbeiten, um mögliche Belastungen zu minimieren. Dabei sollen alle betroffenen regionsangehörigen Kommunen und beteiligten Straßenbaulastträger beteiligt werden.
🚦 Das Verkehrskonzept soll dazu beitragen, durch vorausschauende Organisation der internen Verkehrsbeziehungen mit den betroffenen Kommunen, Stauungen weitestgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. Es soll sichergestellt werden, dass die betroffenen #ÖPNV-Verbindungen erhalten bzw. adäquat ersetzt werden und durch engere Taktung und/oder Vergrößerung der Züge der #euregiobahn Kapazitäten für möglichst viele #Pendler:innen geschaffen werden. Darüber hinaus sind gewerblichen Verkehre vor allem der im unmittelbaren Umfeld der Brücke ansässigen Logistikunternehmen zu berücksichtigen.
💰 Wir möchten außerdem, dass die Verwaltung gegenüber dem Land #NordrheinWestfalen und der #Bundesregierung die Forderung erhebt, die von Ausweichverkehren betroffenen Kommunen finanziell zu unterstützen bei der Instandsetzung der dann verstärkt beanspruchten und verschlissenen kommunalen Straßen.
➡ Der zuständige Mobilitätsausschuss berät in der Sitzung am 24.05.2023 über den Antrag, den ihr auch auf unserer Webseite findet (Link in Bio)
🔴 Unsere schulpolitische Sprecherin @juliegoeths berichtet aus dem letzten Schulausschuss zur #Digitalisierung in den Schulen der #StädteRegion und zu. #Ehrenamtsstipendium.
ℹ️ Das Stipendium beruht auf unserer Initiative und wurde mit über 100 Bewerbungen so gut angenommen, dass es auch zukünftig fortgeführt wird.
🔴 Sperrung der A544: Schaden von Wirtschaftsstandort abwenden
⁉️ Die Sperrung der #A544 im Zuge des Neubaus der #Haarbachtalbrücke wird die regionale Wirtschaft schwer belasten. Wir haben daher beantragt, die ökonomischen Folgen der Sperrung auf den Wirtschaftsstandort zu ermitteln und zu prüfen, mit welchen Maßnahmen die regionale Wirtschaft unterstützt werden kann.
💶 Die Auswirkungen der #Autobahnsperrung sind aktuell noch nicht zu beziffern. Eine eingehende Analyse der wirtschaftlichen Folgen der Sperrung ist daher sinnig und notwendig. Zudem sollte bereits jetzt geprüft werden, welche Unterstützungsleistungen und #Fördermöglichkeiten seitens der Europäischen Union, des Bundes oder des Landes für die Unternehmen vor Ort genutzt bzw. beantragt werden können.
💬 „Die Herausforderungen, die die Sperrung einer der wichtigsten Verkehrsadern für #Aachen mit sich bringt, sind immens. Unternehmen und Beschäftigte machen sich in einer ohnehin angespannten Situation große Sorgen wegen der zu erwartenden Umsatzeinbußen und Kostensteigerungen. Unternehmen sind darauf angewiesen, dass sie ihre Betriebe erreichen können. Sie können es sich nicht leisten, von der Infrastruktur abgeschnitten zu werden. Die Analyse der Folgen dieses Einschnitts und die Prüfung möglicher Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen, z.B. durch Fördermittel, muss daher frühzeitig erfolgen, um den wirtschaftlichen Schaden möglichst gering zu halten“ unterstreicht der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion, Andor Schmitz, die Bedeutung dieser Initiative.
➡ Der Wirtschaftsausschuss tagt am 17.05.2023. Den Antrag findet ihr auf unserer Webseite (Link in Bio!)
🫱🏻🫲🏾 Heute ist der Internationale Tag gegen Rassismus.
🔴 Rassismus betrifft uns nicht alle. Aber er geht uns alle an. Wir alle können uns für eine tolerante, vielfältige und offene Gesellschaft einsetzen. Gegen Rassismus. Gegen Diskriminierung. Gegen Hass. Gegen Hetze. Eine Welt ohne Rassismus ist möglich – arbeiten wir gemeinsam daran. Jeden Tag.
#taggegenrassismusm #taggegenrassismus23 #IWgR23 #internationalertaggegenrassismus #gegenrassismus #mischdichein
♀️ Der #internationalerFrauentag ist weltweit ein wichtiges Datum, um darauf aufmerksam zu machen, was in der Verwirklichung der #Geschlechtergerechtigkeit schon erreicht wurde – und was leider noch nicht!
🔴 Warum wir den Frauentag immer noch brauchen?
➡️ Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter #Gewalt. Auch weltweit sind insbesondere Frauen Opfer von #Menschenhandel, #Zwangsprostitution und #Zwangsheirat
➡️ Den #GenderPayGap gibt es immer noch! 18% beträgt die #Lohnlücke. Gestern war #EqualPayDay – Der symbolische Tag, bis zu dem Frauen umsonst gearbeitet haben, während Männer bereits seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt wurden.
➡️ Durch veraltete #Rollenbilder haben Frauen das Nachsehen– sie übernehmen weiterhin häufiger einen Großteil der unbezahlten #Sorgearbeit. Dadurch wird eine Rückkehr in den Beruf schwieriger, Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit und verdienen weniger Geld.
➡️ Frauen sind stärker von #Armut bedroht! Durch Erziehungszeiten und Teilzeit sind Frauen viel öfter von (Alters-) Armut bedroht als Männer - oder finanziell abhängig. Auch das #Steuerrecht begünstigt die Eigenständigkeit von Frauen nicht. Verheiratete profitieren bei der Besteuerung vom #Ehegattensplitting, während #Alleinerziehende mehr Steuern zahlen müssen.
🌹Frauen brauchen echte #Gleichberechtigung, gleiche #Chancen, gleiche #Löhne und Arbeitszeiten, die zum Leben passen, eine faire Aufteilung von #CareArbeit, #gewaltfreie Beziehungen und ein Leben ohne Angst – keine Blumen!
Die Beseitigung aller Formen der #Diskriminierung aufgrund des Geschlechts müssen vorrangige Ziele der internationalen Gemeinschaft sein – nicht nur heute.
🚺 wir sind mitten drin im #FrauenMonat!
🔴 Unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende im Sozialausschuss Janine Köster zum Equal Pay Day und zum internationalen Frauentag.
#internationalerfrauentag #equalpayday #equalrights #gleichberechtigung #sozial #sozialdemokratie #spd #gleichberechtigungfüralle #feminism #gleichberechtigungstattblumen #embraceequity #iwd #internationalwomensday #internationalworkingwomensday #iwd2023
🔴 Leider ist es mal wieder so weit: Heute ist Equal Pay Day.
⚖️ Der #EqualPayDay markiert symbolisch den Tag, bis zu dem #Frauen umsonst arbeiten, während #Männer schon seit dem 1.1. eines Jahres für ihre #Arbeit bezahlt werden.
♀️ Frauen verdienen auch im Jahr 2022 in Deutschland mit durchschnittlich 20,05 Euro Bruttostundenlohn im Schnitt noch 18 Prozent weniger als Männer (24,36 Euro), das hat das Statistische Bundesamt für das Jahr 2022 berechnet. Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage umsonst.
💡 Die Ungleichheit hat strukturelle Ursachen. Damit der Equal Pay Day zukünftig am 1. Januar stattfindet, brauchen wir:
➡️ Überwindung von überkommenen #Rollenbildern
➡️ Bessere #Vereinbarkeit von Beruf und Familie
➡️ Faire Aufteilung von #Sorgearbeit
➡️ Aufwertung frauenspezifischer Berufe
➡️ Entgelttransparenz
➡️ Beseitigung von Fehlanreizen
🚆 Dem #ÖPNV/SPNV wird eine wichtige Bedeutung zukommen, wenn die #Haarbachtalbrücke abgerissen und mit der #A544 eine der wichtigsten Verkehrsadern nach #Aachen gesperrt wird. Daher ist es wichtig, dass die #euregiobahn-Strecke Eschweiler-West-Aachen möglichst schnell wieder in Betrieb genommen werden kann um Pendler:innen zu entlasten. Auch unser mobiltätspolitischer Sprecher Bernd Schwuchow fordert eine schnell Wiederherstellung der Strecke.
ℹ️ Im morgigen Mobilitätsausschuss werden daher auf unseren Antrag Vertreter:innen der #AutobahnGmbH und der #ASEAG zu dem Thema berichten. Der Ausschuss tagt um 16 Uhr im Haus der StädteRegion. Auf unserer Homepage findet ihr auch den Antrag dazu: https://bit.ly/3Y1SiXe
♻️ Weitergeben statt wegwerfen, weiternutzen statt neu kaufen. Das ist das Motto des Ömmesönz - der ReUse-Laden Eschweiler. Denn wer guterhaltene Gegenstände weitergibt, vermeidet Abfälle und entlastet damit die Umwelt. Wer gebrauchte Dinge nutzt, verlängert die #Lebensdauer und spart so wertvolle #Ressourcen. Besonders erwähnenswert ist das „Repair-Cafe“, in dem kostenlos defekte Elektrogeräte repariert werden.
❤ Unser Städteregionstagsmitglied Wolfram Markus war in der vergangenen Woche bei der Wiedereröffnung des "Ömmesonz-Ladens" in Eschweiler . Das #ReUse-Laden der AWA erstrahlt wieder in voller Pracht, nachdem er bedingt durch die Schäden der #Flutkatastrophe schließen musste.
🚀 Wir freuen uns, dass diese tolle #Erfolgsgeschichte jetzt wieder fortgeführt wird, denn ein Besuch dort lohnt sich.
🔴 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli traf die #StädteRegion mit dem #Hochwasser eine der größten #Katastrophen ihrer Geschichte. Um die #Hochwasserresilenz an #Inde und #Vicht zu verbessern sollen daher – neben weiteren Maßnahmen – zwei #Hochwasserrückhaltebecken in #Rott und #Mulartshütte entstehen.
➡️ Für die nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Mobilität haben wir daher darum gebeten, dass der #WVER auch den Fachausschuss des #Städteregionstages über den Fortgang und die konkreten Planungen zum Bau informiert (analog zur Veranstaltung im Januar für die örtliche Bevölkerung in Roetgen).
❗ Außerdem haben wir beantragt, dass die Verwaltung bei der #Bezirksregierung auf eine zügige Durchführung des nun folgenden Planfeststellungsverfahrens für die beiden Rückhaltebecken hinwirkt. Denn die bereits schwer geschädigten Verkehrswege und Infrastruktur muss vor großen Niederschlagsmengen und erneuten #Starkregenereignissen dringend geschützt werden!
🔴Wir haben die Verwaltung gebeten, die Agentur für Arbeit für einen Vortrag über die Auswirkungen des vorgezogenen Kohleausstieges 2030 auf den #Arbeitsmarkt zur nächsten Sitzung des Ausschusses für #Strukturentwicklung, Wirtschaft, (Eu-)regionale Zusammenarbeit und Tourismus einzuladen.
🌍 Der #Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier ist beschlossen. Der vorgezogene Ausstieg aus der Braunkohleverstromung leistet ohne Frage einen wichtigen Beitrag zum #Klimaschutz.
❗ Genauso zweifellos wird dieser Schritt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der #StädteRegion haben. Viele #Arbeitsplätze werden verloren gehen, in anderen Bereichen entstehen wiederum neue Perspektiven.
➡ Wir haben daher darum gebeten, die #AgenturfürArbeit in die nächste Ausschusssitzung einzuladen und über den aktuellen Sachstand zu berichten.
Der Fachausschuss tagt am 02.03. um 18.00 Uhr.
🤝🏽 Bindung von Absolvent:innen an die Region
🔴 Der #Fachkräftemangel ist in allen Bereichen zu spüren und bei der Gewinnung junger Talente herrscht ein zunehmender Konkurrenzdruck. Für kommunale #Arbeitgeber in der #StädteRegion ist dieser Wettkampf besonders schwer. Um die großen Herausforderungen wie #Klimawandel, #Strukturwandel oder #Digitalisierung oder auch „nur“ die allgemeine #Daseinsvorsorge zu meistern, sind kommunale Arbeitgeber aber auf qualifizierte Mitarbeiter:innen angewiesen.
👩🏽🎓🧑🏼🎓 Um junge Talente auf kommunale Unternehmen und Arbeitgeber:innen aufmerksam zu machen, frühzeitig an die Region zu binden und so einem Abwerben von #Studierenden von Unternehmen außerhalb der StädteRegion bereits während des Studiums vorzubeugen , beantragen wir für die nächste Sitzung des Fachausschusses, die Verwaltung zu beauftragen:
➡ eine auf Studierende in der StädteRegion ausgerichtete Webseite einzurichten, auf der sich kommunale Unternehmen und Arbeitgeber:innen präsentieren können
➡ ein #Symposium auszurichten, bei dem sich kommunale Unternehmen und Arbeitgeber:innen in Form von Messeständen und/oder Vorträgen als attraktive #Arbeitgeber:innen vorstellen können
➡ ein Marketingkonzept zur Bewerbung dieser beiden Maßnahmen zu entwickeln
➡ die #Hochschulen bei der Bewerbung des Symposiums einzubinden
ℹ Der Ausschuss für Strukturentwicklung, Wirtschaft, (Eu-)regionale Zusammenarbeit und Tourismus tagt am 02.03. um 18:00 Uhr.
Den Antrag findet ihr auf unserer Homepage (Link in Bio!)
❤ Am Freitag wurden 20 ehrenamtlich engagierte, junge Menschen mit einem #Ehrenamtsstipendium ausgezeichnet. Für unsere #Gesellschaft sind solch engagierte Menschen ein ganz besonderer Schatz, von denen unser Gemeinwesen profitiert und zusammen gehalten wird.
➡ 20 Stipendiaten erhalten nun ein Jahr monatlich 100 Euro als finanzielle Unterstützung und Würdigung ihrer wertvollen Arbeit. Das #Engagement für andere ist ganz sicher in Geld nicht aufzuwiegen, aber bestimmt dennoch eine willkommene #Unterstützung in der #Ausbildungszeit.
ℹ Die Engagierten sind zwischen 17 und 25 Jahre alt und bringen sich in den unterschiedlichsten Bereichen ein: von #Feuerwehr und #Katastrophenschutz über #Integration bis hin zum #Tierschutzverein.
🫶 Wir danken jedem Einzelnen von ihnen für ihren Einsatz!
🔴 Das #Stipendium ist eine Initiative der #SPD-Fraktion der #StädteRegion. Denn ohne ehrenamtlich Engagierte könnten viele Vereine und Organisationen gar nicht bestehen. Ein #Ehrenamt auszufüllen, hat aber nicht nur einen hohen gesellschaftlichen Wert, auch persönlich profitiert man von einem Ehrenamt, da man Kompetenzen erwirbt, die das ganze Leben nützlich sind und Werte vermittelt werden, die die Persönlichkeit prägen. Wir glauben, dass es leichter ist, ein Ehrenamt auch in Studium oder Ausbildung fortzuführen, wenn man finanzielle Unterstützung erhält. Durch das Stipendium sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einen Anreiz für junge Menschen schaffen, sich auch in dieser Zeit weiter zu engagieren.
💡 Mehr Hintergrundinformationen und unseren Antrag gibt es im Ratsinformationssystem der StädteRegion Aachen: https://bit.ly/3YMWn2k
Aktuelle Meldungen
Zu welchen Mehrbelastungen im Straßenverkehr führen die Strukturwandelprojekte in der StädteRegion Aachen? Verkehrsuntersuchung soll Antworten liefern.
. In der StädteRegion Aachen sollen in den kommenden Jahren viele Projekte realisiert werden, die zur Bewältigung des Strukturwandels beitragen sollen. Die Realisierung vieler dieser Projekte wird auch Folgen für das Verkehrsaufkommen in der Region haben. Eine von der SPD-Fraktion StädteRegion Aachen beantragte Verkehrsuntersuchung in Eschweiler und Stolberg soll aufzeigen, wo diese Verkehre verlaufen könnten, wo Mehrbelastungen entstehen und ob die Infrastruktur weiteren Verkehr aufnehmen kann, um für alle Beteiligten ökologisch und ökonomisch vertretbare Lösungsansätzen zu gewährleisten. Der Strukturwandel im Rheinischen Revier schreitet mit hohem Tempo voran. Durch das Vorziehen des Kohleausstiegs in Nordrhein-Westfalen auf das Jahr [...]
Mehr Tempo und Unterstützung im Strukturwandel – Appell an die Landesregierung NRW
Mehr Tempo bei der Gestaltung des Strukturwandels sowie mehr finanzielle und strukturelle Unterstützung für die Kommunen fordert die SPD-Fraktion StädteRegion Aachen von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Eine entsprechende Resolution soll im Städteregionstag beschlossen werden. Der Strukturwandel kann nur dann erfolgreich gelingen, wenn alle betroffenen Kommunen daran mitwirken können und auch finanziell und strukturell in die Lage dazu versetzt werden. Insbesondere durch den um acht Jahr vorgezogenen Kohleausstieg und vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und schwierigen finanziellen Situationen in den Kommunen gewinnen diese Grundvoraussetzungen nun noch eine größere Bedeutung. Die SPD-Fraktion StädteRegion hat daher in einer Resolution, die im nächsten Städteregionstag [...]
Verkehrskonzept zur Sperrung der A544 – Belastungen für Pendler:innen und Kommunen minimieren
Die geplante Sperrung der Autobahn A544 im Rahmen des Neubaus der Haarbachtalbrücke wird auch Auswirkungen auf die umliegenden Kommunen haben. Ein Verkehrskonzept soll Belastungen für betroffene Kommunen und Pendler:innen minimieren. Kaum ein Thema besorgt derzeit die Pendler:innen, die ansässigen Wirtschaftsunternehmen und die betroffenen Kommunen in der StädteRegion Aachen, wie die geplante Sperrung der A 544 aufgrund des Abrisses und Neubaus der Haarbachtalbrücke. Die SPD-Fraktion in der StädteRegion hat daher beantragt, ein Verkehrskonzept für die Zeit der aufgrund von Abriss und Neubau der Haarbachtalbrücke andauernden Sperrung der A 544 zu erarbeiten und dabei alle hier betroffenen regionsangehörigen Kommunen und alle [...]
Sperrung der A544: Schaden von Wirtschaftsstandort abwenden – SPD-Fraktion fordert Analyse der Folgen der Sperrung sowie Unterstützung für betroffene Unternehmen.
Die Sperrung der A544 im Zuge des Neubaus der Haarbachtalbrücke wird die regionale Wirtschaft schwer belasten. Die SPD-Fraktion in der StädteRegion beantragt daher, die ökonomischen Folgen der Sperrung auf den regionalen Wirtschaftsstandort zu ermitteln, sowie zu prüfen, mit welchen Maßnahmen die regionale Wirtschaft unterstützt werden kann. Die geplante Sperrung des Autobahnabschnitts auf der A544 im des Ersatzneubaus der Haarbachtalbrücke stellt einen erheblichen Eingriff in die lokale Infrastruktur dar. Die damit einhergehenden Auswirkungen für die regionale Wirtschaft im Allgemeinen und die hier ansässigen Unternehmen im Besonderen sind aktuell noch nicht zu beziffern. Eine eingehende Analyse der wirtschaftlichen Folgen der Sperrung [...]
Jochen Ott beim Politischen Aschermittwoch 2023: “Schwarz-Grüne Laienspieltruppe mit noch schlechterem Start als Schwarz-Gelb!”
Eschweiler. Nach dreijähriger Pause konnte die SPD in der Städteregion Aachen wieder rund 120 Gäste beim Politischen Aschermittwoch im Seehaus53 am Eschweiler Blaustein-See begrüßen. Gastredner Jochen Ott, MdL beschreibt dabei den sozialdemokratischen Ansatz zur Sicherheit im Wandel der Zeitenwende und zieht eine ernüchternde Bilanz der schwarz-grünen Landesregierung. „Ich freue mich, dass ich euch heute nach drei Jahren Corona-Pause endlich wieder zum Politischen Aschermittwoch begrüßen kann. Und das von Angesicht zu Angesicht“, freut sich die stellvertretende Vorsitzende der SPD in der Städteregion, Eva-Maria Voigt-Küppers, unter großem Applaus bei der Begrüßung des Politischen Aschermittwochs am Eschweiler Blausteinsee. Noch bevor der Kölner [...]
Auswirkungen des vorgezogenen Kohleausstiegs 2030 auf den Arbeitsmarkt der StädteRegion – Vortrag der Agentur für Arbeit im Strukturentwicklungsausschuss
Wir haben die Verwaltung gebeten, die Agentur für Arbeit für einen Vortrag über die Auswirkungen des vorgezogenen Kohleausstieges 2030 auf den Arbeitsmarkt zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Strukturentwicklung, Wirtschaft, (Eu-)regionale Zusammenarbeit und Tourismus einzuladen. Der Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier ist beschlossen. Der vorgezogene Ausstieg aus der Braunkohleverstromung leistet ohne Frage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Genauso zweifellos wird dieser Schritt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der StädteRegion haben. Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen, in anderen Bereichen entstehen wiederum neue Perspektiven. Wir haben daher darum gebeten, die AgenturfürArbeit in die nächste Ausschusssitzung einzuladen und über den aktuellen Sachstand [...]